Wie kam es zur SAMMLUNG JONES ?
Angefangen hat alles mit der Musik, dann entdeckte ich auf den Reisen die Stencils. Wann ich das erste gesehen oder fotografiert habe, kann ich gar nicht mehr so genau sagen. Aber mit dem weltweiten Phänomen der Stencils in den unterschiedlichsten kulturellen Metropolen ging die Sammelleidenschaft los. Daraus entwickelte sich das erste Fotobuch: "Eine Dokumentation von Vergänglichkeit und Glück". Zu den Bildern und Reisen gibt es Geschichten, so entstanden Texte – eine Art `FOTOSOPHIE`. Ich spiele auch gern mit Begriffen und erfinde gern welche. Eine Sammlung Jones war aber nie geplant. Durch die unterschiedlichen Projekte und den verschiedenen Arbeitsweisen hat sich das Schritt für Schritt ergeben.
Wo liegt momentan der Schwerpunkt?
Das varriert. Während der Pandemie ist/war an Reisen nicht zu denken, so fing ich an meine Arbeiten zu zerschneiden und neu zusammen zu setzen. Daraus ist das Collagen Projekt "Verdichtung der Realität" entstanden und das Projekt "Diversity & der Overview Effekt" mit dem Wildlifefotograf Daniel Rosengren. Wir lernten uns bei einem Projekt in Tanzania kennen. Obwohl wir beide z.Z. unseren Wohnsitz in FFM haben, sind wir uns vorher nie über den Weg gelaufen. Die unterschiedlichen Foto-Projekte in der Sammlung Jones verstehe ich als eine Art Tagebuch eines Handlungsreisenden.
aus der Serie: "Diversity & der Overview Effekt"
Warum war es Ihnen wichtig diese unterschiedlichen fotografischen Projekte umzusetzen?
Man kann viel sehen und dennoch nichts kapieren; dann helfen weder tolle Fotos, noch irgendwelche sozialen Netzwerke. Das Fotografieren erfolgt einerseits einem intuitiven Handeln und einer Reaktion auf die Außenwelt, andererseits ist Fotografie eine Refelexion über das was man sieht und wahrnimmt. Mich interessiert das Gegensätzliche und in erster Linie ist es die Freude am 'machen'. Die Kunst besteht ja darin, Dinge evt. 'neu' oder 'anders' wahrzunehmen, so wie man es vielleicht vorher noch nicht gesehen hat. Im täglichen Einerlei gilt es den Tunnelblick zu vermeiden, den Selbstbetrug durch die eigene Wahrnehmung. Details sind entscheidend und Vielfalt ist in allen Bereichen wichtig.
aus der Serie: MINIMAL
Hat sich ihr Begriff von Wahrheit durch die Projekte geändert?
Die Wirklichkeit hat viele Facetten und der Begriff von Wahrheit ist sehr komplex. Als Streetfotograf ist man mehr oder weniger stiller Beobachter der Wirklichkeit. Man ist
viel unterwegs, kommt in die verrücktesten Situation und es mag jetzt absurd klingen, aber m.E. deutet vieles darauf hin, dass die Aufmerksamkeit des Menschen äußerst selektiv ist und mehr auf
dem beruht, was man meint sehen oder glauben zu wollen, als auf dem, was tatsächlich, faktisch vor den Augen passiert. Der Begriff von Wahrheit ist dazu viel komplizierter als es die Fotografie
je war. Das schlimme ist, wenn man gar nichts über Wahrheit weiß - und gerade in Zeiten von Fake News ist das fatal - kann einem alles als Wahrheit verkauft werden und Bilder können als Beweis
dieser Wahrheit dienen. Hinzu kommt dass einfache Wahrheiten wohl eine faszinierendere Ausstrahlung haben, als komplexe
Wahrheiten und Bilder können in jede Richtung als Vehikel benutzt werden. M.E.
halten sich Begriffe nicht in der Zeit. Aus diesem Zusammenhang heraus ist das Projekt "RITSCH RATSCH KLICK - ein fotosophisches Manifest und warum
Jesus kein Fotograf war" enstanden.
Verkaufen Sie Bilder?
Wir verkaufen limitierte Fine Art Prints und Foto Abzüge auf Aludibont / Plexiglas aus allen Serien. Bei Interior Projekten vergeben wir Nutzungsrechte auf ausgewählte Motive, da es sich in der Regel um sehr große Formate auf unterschiedlichsten Materialien handelt. Die erfolgreichste Fotoserie ist sicherlich "Makro Money - der schöne Schein". In diesem Projekt geht es um die Verbindungen zwischen Kunst, Geld, Natur und Macht und der Facettenhaftigkeit von Geld.
Wie ist ihr Verhältnis zur Kunst?
Das Leben muß irgendwie finanziert werden, die Miete muß gezahlt werden; sei es als Künstler, Handwerker oder Banker. Als Künstler kann man sich da nicht rausziehen. Definitiv gibt es einen
Unterschied zwischen Kunsthandwerker und Künstler. Und definitiv hat beides mit Arbeit zu tun. Die kann man gut, schlecht oder mittelmäßig ausführen. Aber der kreative künstlerische Prozeß `des
machens` ist ein ständiges in Frage stellen, entwerfen, verwerfen, erfinden, neu kombinieren; diese Ideen fliegen nicht einfach vom Himmel und sie entstehen auch nicht durch Selbstkasteiung,
Exzesse oder andere Klischees. Der professionelle Kunstmarkt hingegen zeigt Parallelen zum professionellen Börsenhandel auf, was wiederum eine komplett andere Welt darstellt und eben jedes
Klischee bedient. Was ist also Kunst? Die Kunst an sich – wie wir es verstehen – hat von je her die Kraft eine revolutionäre Sichtweise zu schaffen – nicht mehr und nicht weniger. Und der
Kunstmarkt kann dann diese revolutionäre Sichtweisen wieder kommerzialisieren. Anders formuliert, der Künstler sollte das Banausentum nicht in Perfektion
übersteigen.
Wie wird es in Zukunft weitergehen?
"Stay hungry, stay foolish" ... In Zukunft wird sich wohl einiges vermischen und in Pandemiezeiten könnte es in Richtung Sound- & Videoinstallation gehen, diese Arbeiten kann man online zeigen. Die gesammelten Soundschnipsel aus aller Welt warten auch auf die Verarbeitung, aber mal sehen wohin die Reise führt.
Danke für das Gespräch!
Ritsch Ratsch Klick - ein fotosophisches Manifest und warum Jesus kein Fotograf war
Can you tell us something about your work (Die Sammlung Jones)?
Photography became my second life; I like streetphotographing, usually that kind of stuff you don`t find in glossy magazines or TV; but I`m working as a cameraman too. Usually advertising, international image films or for the news agency ThomsonReuters. That means fast shootings, working with lights, fast editings and travelling a lot, a perfect job for collecting public scenes. Markus is a designer in print and communication with his own office: atelier himmelbraun and he is a passionate cyclist and guitarplayer. Pete is born as an artist. He starts as a musician and after retiring from music business, he starts filming, Film music etc. We met by chance and we launched the online stage for music, photo and videos named: "Die Sammlung Jones" just for publishing "artistic" releases.
What kind of technique do you use?
We are not very interested in discussions about highend fotocams or sophisticated technical equipment or software. We work with smartphones, toy cams, consumer & professional cams or TV Cams. Usally we don`t crop pictures, and we don`t like arrange scenes ...
... except the "Makro Money" project ?
Right! Pete`s brilliant work as a photographer. After the Lehman Broke (2007) he was anoid about the never ending discussion about crises, Euros, Dollars, Yen and the stockmarkets. He took some extreme close up`s from Paper Money and Coins - to show how much history, beauty, information and how many accurate detaills can be found on money. Because of the use of the macro lens parts get enlighted and other parts disappear in the blur, I think that shows how money works. Makro Money is about faith, power, art and crime...
Do you sell prints?
Yes, we do sell prints.
Iphoneographie, Minimal, Hipstamatic?
We like these fast shootings and this authenticity thrash look without using photoshop. The third book "Ritsch Ratsch Klick ..." is about time, deceleration, modern art, coincidence and
fate, and the images are the continuity of that story. We are happy to get involved with John S. & Jane - Welcome in the Jones Family!
"RITSCH RATSCH KLICK ..." the HIPSTAMATIC projekt?
Yes, it encourages readers to look closely at each page to uncover the connections between the images. They may suggest a point of view, but every reader or observer of this book will bring their own experience and set of associations to the work. in our projects we constantly switching subjects, tools and materials to expand ourself and our work. This has helped us to continue to feel an urgency to make new work. We don’t want to be beholden to the past.
Facebook and Twitter?
Banksy said: "Please don’t follow me on facebook or twitter because I’m not on there." He is absolutely right! But of course we use Instagram.
Who is Pete Jones?
Pete`s Grandpa's first name was Johann and Peter was the first name of the bass players grandpa. Both of them support the project - convert a barn in the backyard into a rehearsal room
for their boys. For that reason, the boys put the Grandpa`s names on the first tour poster as a punk rock band. "Peter Johann präsentiert" was written on top of them. As time
went by, they converted the name to the english version: "Pete Jones presents". The grandfathers are gone by now, but their names, ideas and way of looking at things are still
alive.
What happen next?
"Stay hungry, stay foolish" ...
Thank You!